Fettwegspritze /
Lipolyse
Fettwegspritze – Injektionslipolyse
Die Fettwegspritze zerstört gezielt Fettzellen und schmilzt Fettpolster ein.
Was ist die “Fett-weg-Spritze”?
Die umgangssprachlich als Fettwegspritze bezeichnete Injektionsbehandlung infiltriert das abzuschmelzende Fettpolster mit einer Wirkstoffkombination, welche die Zellwand von Fettzellen zerstört und den Abtransport der Speicherfette ermöglicht. Diese Injektionslipolyse wurde aufgrund mangelnden Verständnisses für die Fettpolster-auflösenden Eigenschaften nicht korrekt benannt. Es handelt sich primär nicht um die Lyse von gespeicherten Fettsäuren, sondern um die gezielte chemische Destruktion von Fettzellen.
Die Injektionslipolyse eignet sich nicht zur Gewichtsabnahme und wird ab einem BMI (Body-Mass-Index) von 30 nicht mehr empfohlen. Bei einem höheren BMI ist eine Ernährungsumstellung und ein erhöhter Kalorienverbrauch einer Lipolyse-Behandlung zur Verringerung der gesamten Fettpolster vorzuziehen.
Fettwegspritze – Injektionslipolyse

Wie funktioniert die Fettwegspritze?
Der Hauptwirkstoff der Fettwegspritze ist die Desoxycholsäure (Gallensäure), die in sehr geringer Konzentration benötigt wird um die Cholesterin-Wand der Adipozyten (Fettzellen) zu zerstören. Ein weiterer Hauptbestandteil ist das Phosphatidylcholin (ungesättigtes Triglycerid aus der Sojapflanze), welches neben einer zellschützenden Wirkung die freigesetzten gesättigten Triglyceride, also den Inhalt der Fettzellen, emulgiert und den Abtransport zur Leber erleichtert, bzw. ermöglicht. Weitere Zusatzstoffe der Fettwegspritze sind Koffein, welches an sich lipolytisch ist, Vitamin C (gewebestraffend) und der Vitamin B – Komplex, der lokal stoffwechselanregend wirkt.
Welche Fettpolster sind günstig per Lipolyse zu entfernen?
Im Allgemeinen eignen sich im Gesicht das Doppelkinn, die Hängebäckchen, Lipome, die Nasolabialhügel und Xanthelasmen. Am Körper können die Speckröllchen auf dem Rücken, Rückenrollen unterhalb des Büstenhalters, vordere und hintere Achselfalte, Speckrollen oberhalb des Büstenhalters vor und hinter der Achsel, Oberarme, Männerbrust, Pseudogynäkomastie, Bäuchlein, Oberbauch und Unterbauch, Hüftspeck, Hüftrollen, Lovehandles, Schamhügel, Venushügel, Oberschenkel außen und innen, Knie, Fesseln Unebenheiten nach einer Fettabsaugung und Lipome geeignet für die Anwendung der Fettwegspritze sein. Allerdings nicht alle diese Fettpolster oder Speckrollen auf einmal. Die Wirkung der Fettwegspritze ist am effektivsten auf kleinere Regionen beschränkt.
Fettwegspritze – Injektionslipolyse
Wie effektiv ist die Behandlung?
Bei der großen Mehrheit unserer Patienten ist der Fettabbau durch die Lipolyse deutlich messbar und wird vom Patienten ebenso empfunden. Da es sich aber nicht um eine mechanische Fettentfernung handelt ist die Effektivität der Lipolyse der einer Fettabsaugung unterlegen. Durch ein in der Regel eintretendes langsames Abschmelzen der Fettschichten in mehreren Lipolyse Sitzungen kann ein schöner Übergang erreicht werden. Dennoch ist bei ausgeprägten Fettpolstern die Fettabsaugung die Methode der Wahl.
Kosten: Information über Preise der Fettwegspritze
Fettwegspritze: Preise und Kosten informiert Sie sich vorab über die Behandlungskosten in unseren Praxen in Berlin, Frankfurt, Köln und Düsseldorf.
Behandlung und Verlauf danach
Die Injektionslösung wird mit mehreren feinen Kanülen in das abzuschmelzende Fettgewebe eingebracht. Bereits nach einige Minuten ist ein Brennen wahrnehmbar. Das Fettpolster schwillt über mehrere Stunden auf zirka das Doppelte des Volumens an. Diese starke Schwellung ist durchaus beeindruckend und erreicht ihr Maximum im Schnitt nach acht Stunden. Blutergüsse können jetzt deutlich sichtbar sein. Das Gewebe bleibt über mehrere Tage deutlich geschwollen. Bis zum zehnten Tag ist die Schwellung meist deutlich rückläufig. Eine erste Ausdünnung des Fetts wird nach ca. drei Wochen durch weitere Abschwellung sichtbar. Die Schwellung geht weiter über die nächsten Wochen zurück, das Gewebe wird wieder weicher. Eine Beurteilung des Erfolgs der Fettwegspritze sollte nach acht Wochen erfolgen. Hier kann ggf. die Folgebehandlung gestartet werden. Ein weiteres Zuwarten wäre aber einer weiteren Lipolyse auch nicht abträglich.